Herbsthimbeeren
Gelbe Blätter an Himbeeren - Symptome und Ursachen

FAQ Himbeeren

In einem der vorigen Beiträge ging es unteranderem um die Reklamationsquoten bei Himbeerpflanzen. Doch was ist, wenn nun der Endverbraucher, also der Hobbygärtner, zu Ihnen in den Betrieb kommt um nicht gewachsene Himbeerpflanzen zu reklamieren? Hierfür haben wir für Sie einmal die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Himbeerpflanzen zusammengestellt. Dies sind weniger Kulturtipps für die Produktion und Anzucht der Himbeerpflanzen sondern vielmehr Tipps und...
WeiterlesenSatzweise Produktion von Himbeerpflanzen

Die vergangenen Jahre haben es bereits angedeutet und das diesjährige Corona-Frühjahr hat es dann auch bestätigt: Die Nachfrage nach „Edibles“ – Pflanzen mit essbaren Teilen – ist ungebrochen. Gerade in diesem besonderen Jahr gab es Phasen, in denen der Hunger nach „Edibles“ kaum oder teilweise auch gar nicht gestillt werden konnte. Von diesen Lieferengpässen waren vor allem auch die Himbeeren betroffen, denn diese waren gerade am Ende...
WeiterlesenReklamationsquoten und Verkaufschancen bei Himbeerpflanzen

Jeder Himbeerpflanzenproduzent weiß: Es gibt Reklamationen von Endverbrauchern und darauf basierend auch von Endverkaufsbetrieben. Himbeeren gehören zu den Pflanzen, bei denen man mit einer gewissen Reklamationsrate rechnen muss, auch wenn man seine Aufgabe als Jungpflanzenproduzent und selbstverständlich auch als Pflanzenproduzent vollkommen erfüllt hat. Was steckt hinter dem Phänomen, wann wird vor allem reklamiert, und ließe sich daraus nicht auch ein...
WeiterlesenReste aus der Pflanzenproduktion – Was mache ich damit?

Gerade in diesen besonderen Tagen, wo der Handel und der Verkauf von Pflanzen in Deutschland und Europa deutlichen Einschränkungen unterliegen ist, werden sich wohl einige Pflanzen-Produzenten Sorgen machen, ob die bereits produzierten und verkaufsfertigen Pflanzenbestände auch komplett ausgeliefert werden können und wenn dies glücklicherweise doch der Fall sein wird, zu welchem Zeitpunkt wird dies geschehen. Doch mal abgesehen von dem aktuellen Krisenfall kann es doch immer...
WeiterlesenDer Beginn der Zierhimbeeren - Lachsbeeren-Jungpflanzen bei Lubera Edibles

Die Lachsbeere (botanisch: Rubus spectabilis) ist eine aus dem westlichen Nordamerika stammende Art mit auffallenden großen und kräftig rosa gefärbten Blüten. Daher ist dies Art auch unter dem Synonym ‚Prachthimbeere‘ im Handel zu finden, und diese Bezeichnung kommt nicht von ungefähr. Doch mit dieser ganz besonderen Blütenpracht und den essbaren himbeerartigen Früchten bietet die Lachsbeere einen echten Mehrwert in jedem Garten. Darum haben wir...
WeiterlesenDas exklusive Lubera Edibles Sortiments-Poster – alle 'edible' Jungpflanzen auf einen Blick

Wie in so vielen Branchen und auch Bereichen des alltäglichen Lebens geht auch bei uns der Trend hin zu mehr onlinebasierter Werbung und papierloser Kommunikation. Allerdings wollen wir, im Moment jedenfalls, noch nicht gänzlich auf Printmedien verzichten. So durften wir Ihnen bereits im vergangenen Herbst unseren aktuellen Jungpflanzenkatalog 2020 präsentieren. Vielen wurde dieser auch schon in Printform zugeschickt und parallel dazu ist unser Jungpflanzenkatalog auch auf...
WeiterlesenHimbeeren und Brombeeren – Wie sich ein Sortiment zusammensetzt

Vor einigen Monaten hatten wir versucht, über die Analyse der Erdbeerverkaufszahlen unserer Schwesterfirma Lubera Anhaltspunkte für eine standardmäßige Verteilung der Erdbeertypen (weißblühend, rotblühend, einmal- bzw. immertragend, usw.) zu geben. Das Gleiche testen wir nun erneut bei den Himbeeren und Brombeeren, um Ihnen auch hier einen Überblick über die Nachfrage zu geben. Die entsprechenden Zahlen können dann als Anhaltspunkte für...
WeiterlesenAblauf der Jungpflanzenproduktion am Beispiel der Himbeeren
Im März beginnen wir bereits mit der Produktion der frühjahrsvermehrten Himbeer-Jungpflanzen. Diese stehen dafür in einem beheizbaren und belichteten Gewächshaus.
Die Startphase unserer Jungpflanzen beginnt mit einem kleinen Tray (Multizell-Platte) indem sich ein gärtnerisches Kultursubstrat befindet, in welches ein unbewurzelter Mikrosteckling gesteckt wird. Diese Stecklinge werden dann in eine durchsichtige Box, mit einer Folie eingesiegelt, welche allerdings durch entsprechende Perforation...
WeiterlesenHimbeerpflanzen Produktion - Die Rolle von Substrat und Düngung

Für eine optimale Himbeerpflanzen Produktion und damit auch für ein hochwertiges Endprodukt sind natürlich nicht ausschließlich die Jungpflanzen, der richtige Zeitpunkt und die ideale Höhe beim Himbeeren Schneiden verantwortlich… Entscheidende Faktoren sind auch Substrat und Düngung.
Auf das richtige Substrat kommt es an
Das bei der Himbeerpflanzen Produktion verwendete Substrat hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die spätere Pflanzenqualität. Beim Substrat kommt es nicht...
Weiterlesen