Aktuelles
Die moderne Gretchenfrage der Pflanzenzüchtung: Gentechnik

In Goethes Faust stellt die Figur Margarete, eben Gretchen, der Hauptfigur Faust die berühmte Gretchenfrage: "Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub, du hältst nicht viel davon." Auf unser Thema abgewandelt hieße die Gretchenfrage: "Nun sag, wie hast du’s mit der Gentechnik? Du bist ein herzensguter Mann, allein ich glaub, du hältst nicht viel davon?"
Gentechnik als Religion
Auf den ersten Blick tönt es etwas eigenartig, wenn wir Religion...
WeiterlesenZwerg-Gene… - der Stoff, aus dem die Pflanzenzwerge sind

Häufig werden wir gefragt, woher denn die Zwergwuchseigenschaften bei den Lowberries®, aber auch bei den Maloni® und Pironi®, unseren kompakt buschig wachenden Birnen- und Apfelbäumchen stammen. Wie kommt man als Züchter überhaupt an solche Eigenschaften, wie erkennt und entwickelt man sie?
Züchter ‘Zufall’
Der Züchter ‘Zufall’ spielt und spielte natürlich auch hier eine entscheidende Rolle. In einer unserer ersten Apfelkreuzungen (Resi x Delbard Jubilé), stellte ich schon im...
WeiterlesenStrauchbeeren – Neuheiten 2020

Wir freuen uns Ihnen auch zur Frühjahrs-Saison 2020 wieder viele spannende Neuheiten im Bereich unserer Strauchbeeren-Jungpflanzen anbieten zu können. Vor allem bei den Ribes, also den Stachel- und Johannisbeeren-Jungpflanzen, hat sich viel getan. Hier können wir unser Sortiment erheblich erweitern und zwar um Sorten aus der innovativen Lubera-Züchtung. Zum einen ist unsere Schwesterfirma einer der wenigen Betriebe weltweit, die sich überhaupt noch mit der Züchtung...
WeiterlesenHimbeeren und Brombeeren – Wie sich ein Sortiment zusammensetzt

Vor einigen Monaten hatten wir versucht, über die Analyse der Erdbeerverkaufszahlen unserer Schwesterfirma Lubera Anhaltspunkte für eine standardmäßige Verteilung der Erdbeertypen (weißblühend, rotblühend, einmal- bzw. immertragend, usw.) zu geben. Das Gleiche testen wir nun erneut bei den Himbeeren und Brombeeren, um Ihnen auch hier einen Überblick über die Nachfrage zu geben. Die entsprechenden Zahlen können dann als Anhaltspunkte für...
WeiterlesenTomaten- und Auberginenzüchtung bei Lubera Edibles

Tomaten und Auberginenjungpflanzen von Lubera Edibles®. Wir sehen schon das ungläubige Staunen in den Augen vieler unserer Kunden😉 Und deshalb fangen wir auch früh genug an, zu erklären, was wir bei Lubera Edibles gemüsemässig unternehmen. Denn eines ist sicher: Pflanzenproduzenten wie auch Jungpflanzenproduzenten werden sich in Zukunft breiter und pragmatischer aufstellen müssen, um den Verwerfungen des Markts zu widerstehen.
Gemüsejungpflanzen bei Lubera Edibles
Neben Obst und Beeren soll Gemüse...
WeiterlesenWarum wir neue Sorten züchten?

Was, schon wieder eine neue Sorte? Solche und ähnliche Bemerkungen hören wir nicht selten. Und sie sind auch nicht ganz unbegründet. So vermehren wir aktuell nicht weniger als 70 Himbeersorten. Die (zu) grosse Anzahl ist aber eher der Tatsache geschuldet, dass es uns nicht gelingt, alte Sorten einfach abzustellen, da es immer noch eine stabile Nachfrage dafür gibt. Auch diese Beobachtung spricht ja dafür, das Thema ‘neue Sorten’ etwas genauer anzuschauen.
Was gegen neue Sorten spricht?
...
WeiterlesenWildobstjungpflanzen und Spezialitäten – Ein Nischensortiment mit Zukunft

Erfahren Sie hier mehr über das Lubera Edibles-Sortiment an Wildobstjungpflanzen.
Per Definition versteht man unter Wildobst Obstarten, die nur gering züchterisch bearbeitet worden sind. Da der Übergang zum Kulturobst aber recht fließend ist, ist eine genaue Trennung vielfach überhaupt nicht möglich. Oftmals sind die Wildobt-Früchte reine Verarbeitungsfrüchte. Allerdings nicht alle. So gibt es durchaus Früchte, die sich sehr gut zum Frischverzehr eignen.
Darüber hinaus sind die Pflanzen nicht nur zum...
Amerikanische Eindrücke eines Baumschulers

Wenn man reist, fällt oft vor allem auf, was anders ist. Der Blick des Reisenden ist ja – sozusagen umgekehrt - geprägt von dem, was er längst schon kennt. Er sieht die Differenz und lernt daraus. Insofern bildet Reisen wirklich😉. In diesem kurzen Reisebericht versuche ich einige Eindrücke in Bezug auf Pflanzen und den Pflanzenmarkt festzuhalten, die mir während einer zweiwöchigen USA Reise im Juli aufgefallen sind. Einen Anspruch auf Objektivität habe ich nicht, dazu waren...
WeiterlesenIn-vitro-Etablierung von Himbeere für die sterile Mikrovermehrung

Um in kurzer Zeit eine hohe Anzahl genetisch identischer pathogen-freier Himbeer-Pflanzen produzieren zu können, werden selektierte Klone gewünschter Sorten unter sterilen und kontrollierten Bedingungen im Labor mikrovermehrt.
Vorbereitung des Pflanzenmaterials für die Etablierung
Der erste vorbereitende Schritt für die Himbeer-Etablierung im Labor ist die Kultivierung und Selektion von Mutterpflanzen im Gewächshaus. Definierte virusgetestete Pflanzen werden in Standardsubstrat kultiviert...
WeiterlesenVorgehensweise bei der Etablierung von Neuheiten

Für die erfolgreiche Etablierung von neuen Pflanzenarten im Labor müssen verschiedene Parameter herausgearbeitet werden: Geeignetes Ausgangsmaterial, Desinfektionsmittel mit entsprechender Konzentration und Inkubationszeit, Nährlösung für eine gute Pflanzenqualität sowie Schneidetechnik und Kulturverfahren.
Verwendung von geeignetem Ausgangsmaterial
Blattstücke, Sprossspitzen, Achselknospen, Nodien, Blüten und Wurzelspitzen können als Ausgangsmaterial für die Initiierung der Kultur...
Weiterlesen